Categories: Allgemein

von Vorstand

Teilen

Categories: Allgemein

von Vorstand

Teilen

Aufgrund aktueller Ermittlungen warnt das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) vor möglichen Cyberangriffen über Office 365, speziell auf das E-Mail-Programm Outlook. In den übernommenen E-Mail-Konten suchen die Cyberkriminellen gezielt nach Informationen, insbesondere nach VPN-Zugangsdaten nicht öffentlicher IT-Netzwerke. Über diese Informationen ist ein direkter Zugriff auf die IT-Infrastruktur von Unternehmen möglich, wodurch Schäden in Millionenhöhe entstehen können. Umfassende Sicherheitskonzepte und die Sensibilisierung von Mitarbeitern gewinnen aufgrund dieser Entwicklungen zunehmend an Bedeutung.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Obwohl das Informationssystem von Frankreichs Nachrichtenagentur AFP Opfer eines Cyberangriffs wurde, läuft die Berichterstattung weiter. Entdeckt wurde die Attacke, die in Teilen auch die Übertragungstechnik zu den Kunden betraf, bereits am vergangenen Freitag. Unterstützt durch die Expertise der nationalen Behörde für Informationssicherheit (ANSSI) kümmert sich die technische Abteilung der AFP um den Verfall. Die für

  • Opfer eines Cyberangriffs wurde der russische Antivirenhersteller Dr. Web, woraufhin das Unternehmen gemäß Notfallprotokoll alle Ressourcen vom Netz trennte, auch die für die Auslieferung von Signatur-Updates zuständigen Server. Da die Attacke rechtzeitig unterbunden werden konnte, sollen die Systeme der Nutzer der Antivirensoftware nicht betroffen sein. Mit einer eigenen Analysesoftware wurde der Vorfall untersucht und die

  • Die vom Chaos Computer Club (CCC) bei der Kreditvermittlung von Check24 und bei Verivox aufgedeckten massiven Datenlecks sind laut Mitteilung beider Unternehmen inzwischen geschlossen worden, ohne dass unbefugte Zugriffe – mit Ausnahme des Zugriffs von CCC – festgestellt werden konnten. Somit kann davon ausgegangen werden, dass für die jeweiligen Kunden kein Schaden entstanden ist. Die

  • Obwohl die Deutsche Flugsicherung von Hackern angegriffen wurde, ist die Sicherheit im Luftverkehr nach wie vor in vollem Umfang gewährleistet, da von der Attacke lediglich die „administrative IT-Infrastruktur“, also die Bürokommunikation der DFS GmbH, betroffen ist. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde über den IT-Sicherheitsvorfall informiert, ist in die Bearbeitung des Vorfalls