Mai 14, 2024

NIS2-Umsetzungsgesetz frühestens im Sommer im Kabinett

NIS2-Umsetzungsgesetz frühestens im Sommer im Kabinett

Categories: Allgemein

von Vorstand

Teilen

Categories: Allgemein

von Vorstand

Teilen

Seit mehr als einem Jahr schon beschäftigt sich das Bundesministerium des Innern mit dem NIS2-Umsetzungsgesetz, um die Richtlinie NIS2 in nationales Recht zu überführen. Das Ziel: ein gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der gesamten Europäischen Union. Der neue Referentenentwurf für das NIS2-Umsetzungs- und Cyberstärkungsgesetz des BMI wird allerdings erst frühestens kurz vor der Sommerpause dieses Jahres zur Beratung ins Kabinett gehen. Außer Ungarn, das die NIS2 bereits Anfang dieses Jahres in geltendes Recht überführt hat, hängen auch andere EU-Staaten in Bezug auf deren Umsetzung dem Zeitplan hinterher.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Obwohl das Informationssystem von Frankreichs Nachrichtenagentur AFP Opfer eines Cyberangriffs wurde, läuft die Berichterstattung weiter. Entdeckt wurde die Attacke, die in Teilen auch die Übertragungstechnik zu den Kunden betraf, bereits am vergangenen Freitag. Unterstützt durch die Expertise der nationalen Behörde für Informationssicherheit (ANSSI) kümmert sich die technische Abteilung der AFP um den Verfall. Die für

  • Opfer eines Cyberangriffs wurde der russische Antivirenhersteller Dr. Web, woraufhin das Unternehmen gemäß Notfallprotokoll alle Ressourcen vom Netz trennte, auch die für die Auslieferung von Signatur-Updates zuständigen Server. Da die Attacke rechtzeitig unterbunden werden konnte, sollen die Systeme der Nutzer der Antivirensoftware nicht betroffen sein. Mit einer eigenen Analysesoftware wurde der Vorfall untersucht und die

  • Die vom Chaos Computer Club (CCC) bei der Kreditvermittlung von Check24 und bei Verivox aufgedeckten massiven Datenlecks sind laut Mitteilung beider Unternehmen inzwischen geschlossen worden, ohne dass unbefugte Zugriffe – mit Ausnahme des Zugriffs von CCC – festgestellt werden konnten. Somit kann davon ausgegangen werden, dass für die jeweiligen Kunden kein Schaden entstanden ist. Die

  • Obwohl die Deutsche Flugsicherung von Hackern angegriffen wurde, ist die Sicherheit im Luftverkehr nach wie vor in vollem Umfang gewährleistet, da von der Attacke lediglich die „administrative IT-Infrastruktur“, also die Bürokommunikation der DFS GmbH, betroffen ist. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde über den IT-Sicherheitsvorfall informiert, ist in die Bearbeitung des Vorfalls

Nach oben