Categories: Allgemein

von Vorstand

Teilen

Categories: Allgemein

von Vorstand

Teilen

Auf die Hochschule Hannover (HsH) erfolgte ein Ransomware-Angriff mit der Folge, dass nun Teile des IT-Systems lahm liegen. Obwohl Lehrveranstaltungen noch planmäßig stattfinden, müssen sich Studierende und Mitarbeiter auf Einschränkungen einstellen. Stark reduziert sind derzeit die telefonische Erreichbarkeit sowie der E-Mail-Verkehr. Darüber hinaus sind Plattformen, die über den zentralen Single-Sign-On-Dienst angebunden sind sowie zentral gespeicherte Daten derzeit nicht verfügbar. Ein Krisenstab untersucht den Angriff und koordiniert die Schadensbehebung. Bekannt ist, dass von den Angreifern Daten verschlüsselt wurden. Ob Daten bereits kopiert wurden, ist momentan noch Gegenstand der intensiven Recherche. Das Landeskriminalamt und der Landesdatenschutzbeauftragte wurden informiert.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • In Schwaben wurden zwölf Kommunen durch eine Cyberattacke teilweise lahmgelegt. Attackiert worden ist der Zweckverband gemeindliche Datenverarbeitung im Landkreis Neu-Ulm, der als Rechenzentrum für die angeschlossenen Gemeinden bis auf Weiteres ausfällt. Es existiert ein Erpresserschreiben mit der Aufforderung zu Kontakt und zur Zahlung von Lösegeld. Derzeit noch unklar ist der Weg, auf dem die Kriminellen […]

  • Erste Fragmente aus dem massiven Datenleck, verursacht durch einen Cyberangriff auf das Basler Softwareunternehmen Concevis, sollen inzwischen im Darknet aufgetaucht sein. Hierbei soll es sich um hochsensible Informationen von US-Kunden bei Schweizer Banken handeln, wie zum Beispiel deren Name, Wohnsitzland, Pass- und Kontonummer. Laut der Bekanntgabe durch Concevis und das Schweizer Nationale Zentrum für Cybersicherheit […]

  • Nach wie vor sorgt der Ransomware-Angriff auf die Südwestfalen-IT (SIT) für Chaos in den öffentlichen Verwaltungen. Die mutmaßlich von der Cybergang „Akira“ initiierte Attacke erfolgte in der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober. In der Folge wurden alle Systeme der SIT heruntergefahren. Mehrere Dutzend Kommunen sind seitdem ohne IT-Infrastruktur. Die Wiederherstellung der Systeme in […]

  • Nach dem bereits Ende Oktober erfolgten Ransomware-Angriff durch die Cybercrime-Gruppe „Akira“ lehnt der kommunale IT-Dienstleister Südwestfalen-IT, in Absprache mit den betroffenen Kommunen, sowohl Verhandlungen mit den Erpressern als auch eine Lösegeldzahlung ab. „Akira“ hat die Server von Südwestfalen-IT (SIT) verschlüsselt und verlangt die Kontaktaufnahme im Darknet allerdings noch ohne eine konkrete Lösegeldsumme zu nennen. Aufgrund […]