von BVFIS Backoffice
Teilen
von BVFIS Backoffice
Teilen

In den Zoom-Softwarepaketen »Zoom on-premise Meeting Services«, »Windows Zoom Clients« und »Zoom Client for Meetings für MacOS« hätten Angreifer Sicherheitslücken ausnutzen können. Mit Möglichkeiten zum unbefugten Zugriff auf Informationen, zur Ausweitung von Rechten im System und zum Ersatz der installierten Software durch eine ältere Fassung mit mehr Sicherheitslücken. Zoom selbst veröffentlicht nur abstrakte Zusammenfassungen zu den Sicherheitslücken. Auf der Zoom-Download-Seite und auch über die bekannten Wege finden Administratoren inzwischen allerdings aktualisierte Softwarepakete, die diese Sicherheitslücken abdichten. IT-Verantwortliche sollten dennoch in naher Zukunft ein Wartungsfenster zum Herunterladen und Installieren jeweiliger Updates einrichten. So kann verhindert werden, dass erkannte Schwachstellen nicht ausgenutzt und somit Rechner oder gar gesamte Netzwerke kompromittiert werden.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier
Laut Florian Westrich, dem fachlichen Leiter des Programms „Polizei 2020 Rheinland-Pfalz“ kommen im digitalen Raum auf eine angezeigte Straftat bis zu 135 nicht gemeldete. Und das mit einer Aufklärungsquote bei den nachverfolgten Identitätsdiebstählen und Malware-Angriffen, die unter 30 Prozent liegt. Global vernetzt, arbeitsteilig und sehr professionell hat sich im Darknet eine ganze Dienstleistungsbranche aus multiethnischen […]
Sollence® ACADEMY – 17.10.2022: Community of Practice (CoP) “Digitale Transformation” Seien Sie die ersten, die bei unserer Community of Practice (CoP) der Sollence® ACADEMY zum Thema „Digitale Transformation“ am 17.10.2022 (13.00 -17.00 Uhr) dabei sind! Erleben Sie unser neues Online-Format der „Community of Practice (COP)“, mit dem wir Sie fachlich und methodisch zielgerichtet bei Ihrer Standortbestimmung und mit Impulsen […]
Im Rahmen des Datentransparenzverfahrens mussten die Krankenkassen bis zum 1. Oktober 2022 besonders schützenswerte Gesundheitsdaten von 73 Millionen gesetzlich Krankenversicherten an die Sammelstelle des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) zu Forschungszwecken übermitteln. Der Verband wird diese Daten nun bis zum 1. Dezember 2022 an das am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eingerichtete Forschungszentrum (DFZ) weiterleiten. […]
Für die meisten Produkte im Smart Home und im Internet der Dinge kann beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ab sofort ein IT-Sicherheitskennzeichen beantragt werden. Mit dem freiwilligen Aufkleber will das BSI für eine bessere Orientierung auf dem Verbrauchermarkt sorgen und einen Beitrag zu einer informierten Kaufentscheidung bei IT-Produkten leisten, gestützt auf den […]