Categories: Allgemein

von Vorstand

Teilen

Categories: Allgemein

von Vorstand

Teilen

Eigentlich sollten bis zum Jahresende 2022 die meisten Behördengänge auch online möglich sein. Doch wie sieht die aktuelle Wirklichkeit aus? Manches funktioniert bereits. Einiges, wie zum Beispiel das Beantragen oder die Verlängerung eines Personalausweises, muss aus rechtlichen Gründen nach wie vor persönlich vorgenommen werden. Aber alles in allem ist die Digitalisierung der deutschen Verwaltung immer noch eine riesige Baustelle, wie auch eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke zeigt. Immer wieder verweist der Bund auf die Verantwortung der Länder und Kommunen. Der von der Ampel einst versprochene digitale Führungsanspruch ist von der Realität noch weit entfernt. Sogar die vom Bund für diese Aufgabe bereitgestellten Gelder wurden von den Ländern zum großen Teil noch gar nicht abgerufen. Alles in allem geht es nur sehr langsam voran, denn an vielen Stellen fehlt es auch schlichtweg an geeignetem Personal und einem Plan für die sinnvolle Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Zugang zu Outlook-E-Mail-Konten von 25 Organisationen hatten sich Hacker der sogenannten „Storm-0558“ Gruppe bereits im vergangenen Juli verschafft. Ein mutmaßlich staatlich-chinesischer Spionage-Angriff. Laut inzwischen veröffentlichter Darstellung von Microsoft wurden gefälschte Authentifizierungstoken genutzt, um auf die E-Mails von verschiedenen Organisationen (u. a. auch Regierungsbehörden) und damit verbundene Kundenkonten in der öffentlichen Cloud zuzugreifen. Der Absturz eines […]

  • Die IT-Systeme der US-Hotel- und Casinokette MGM Resorts wurden nach einem „Vorfall“ teilweise heruntergefahren, was zu weitreichenden Ausfällen in allen Hotels und Casinos der Kette in den USA geführt hat. Berichten zufolge sollen auch die digitale Türverriegelung per App, wie auch Kassensysteme, Geld- und einige Spielautomaten in den Casinos gestört sein. Die zuständigen Ermittlungsbehörden wie […]

  • Beim Cyberangriff auf die Deutsche Leasing vor drei Monaten sind personenbezogene Daten abgeflossen, die jetzt im Darknet aufgetaucht sind. Die Betroffenen wurden vom Unternehmen umgehend informiert. Da die Server nach der Attacke heruntergefahren wurden, konnten Daten zu neuen Leasingverträgen bislang nur auf Papier bearbeitet werden. Nachdem die Ermittlungsbehörden und externe IT-Forensiker sowie IT-Sicherheitsberater ihre Untersuchungen […]

  • Japans Cyberabwehrbehörde NISC stand mutmaßlich in chinesischen Diensten stehenden Hackern neun Monate lang offen. Laut Financial Times wurden die Attacken nur entdeckt, weil Pläne für eine deutlich vertiefte militärische Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Staaten vorliegen, die auch den Austausch streng geheimer Informationen beinhalten und das System deshalb gegenwärtig in bislang […]